Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Wer darf was beim Débridement chronischer Wunden?

06.05.2024
Nahaufnahmem, wie ein Arzt eine Wunde am Bein reinigt. ; Welche Art des Débridements bei einer Wunde angewendet wird, entscheiden in der Regel die behandelnden Ärzt:innen. (Bild: Adobe Stock by geargodz)

Im Rahmen unserer Wundhygiene-Veranstaltungen kam regelmäßig die Frage auf, ob auch nichtärztliches medizinisches Fachpersonal das scharfe Débridement mit Skalpell, scharfem Löffel und Ringkürette durchführen darf. Expertinnen und Experten der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V. haben hierzu konkrete Empfehlungen entwickelt.[1] In diesem Artikel beantworten wir, wer welche Art des Débridements durchführen darf.

Débridement – das unterscheidet die Methoden


Das Débridement chronischer Wunden ist eingebunden in die vier Schritte der Wundhygiene. Es ist ein wichtiger Bestandteil in der modernen Wundbehandlung. Die ICW definiert das Débridement als Entfernung von anhaftendem, abgestorbenem Gewebe, Krusten oder Fremdkörpern aus Wunden.[1] Verschiedene Methoden stehen dafür zur Verfügung. Sie unterscheiden sich in ihrer Schmerzhaftigkeit für die Patient:innen, im Zeitaufwand für das versorgende Personal, in den Kosten und der Invasivität – insbesondere aber auch hinsichtlich der Qualifikationen des medizinischen Fachpersonals sowie der rechtlichen Voraussetzungen. 

Welche Art des Débridements bei einer Wunde angewendet wird, entscheiden in der Regel die behandelnden Ärzt:innen. Die Durchführung hingegen kann in vielen Fällen durch geschultes medizinisches Fachpersonal erfolgen. Einige Ausnahmen gibt es jedoch.

Wer darf welches Débridement durchführen?


Grundsätzlich gilt: Geschulte Personen aus Gesundheitsfachberufen wie Pflegefachpersonal mit Ausbildung oder Studium als Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Physician Assistants oder medizinische Fachangestellte (MFA) dürfen folgende Arten des Débridements durchführen:

  • Autolytisches Débridement
  • Proteolytisches/enzymatisches Débridement
  • Osmotisches Débridement
  • Biochirurgisches Débridement
  • Mechanisches Débridement

Geschulte Fachkräfte können bei all diesen Methoden nach Einschätzung der ICW auch potenziell auftretende Komplikationen selbstständig beherrschen. Wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung ist eine Fortbildung als Wundexpert:in bzw. Fachtherapeut:in Wunde ICW®oder eine vergleichbare Zusatzqualifikation. 

Scharfes und chirurgisches Débridement


Zwei weitere, deutlich invasivere Formen der Wundbehandlung sind das scharfe und das chirurgische Débridement. Während bei Ersterem avitales Gewebe bis an den Rand der avitalen Strukturen entfernt wird, reicht Letzteres bis in die intakten anatomischen Strukturen hinein.[2]  Das scharfe Débridement ist somit weniger invasiv als das chirurgische Débridement. Gemeinsam ist beiden, dass sie mit scharfen Werkzeugen wie z. B. Skalpell, Kürette, Pinzette oder scharfem Löffel durchgeführt werden. 

Das scharfe Débridement kann durch Ärzt:innen an Gesundheitsfachpersonal übertragen werden. Voraussetzung dafür ist, dass die durchführenden Personen durch Ärzt:innen geschult wurden. Bei der Entfernung von Gewebe kann es u. a. zu Blutungen kommen. Der Gesundheitszustand, die Einnahme von Antikoagulantien (Blutverdünnern) sowie die Anatomie und die Tiefe der Wunde sollten vor Beginn der Behandlung bekannt sein. Um im Fall von Komplikationen schnell und angemessen handeln zu können, soll in der Einrichtung, Klinik oder Praxis ein schriftliches Konzept für Notfall-Interventionen vorliegen. Es sollte unter anderem sicherstellen, dass ärztliches Personal in der Nähe und verfügbar ist. 

Das chirurgische Débridement ist stark invasiv und bedarf der lokalen oder systemischen Schmerzlinderung oder Anästhesie. Nur geschulte Ärzt:innen dürfen es durchführen. 

Technisches Débridement – Einordnung nach Risiko für Verletzungen und Blutungen


Die Gruppe des technischen Débridements umfasst verschiedene Methoden, die jeweils einzeln bewertet werden müssen. Kann es laut Herstellerangaben nicht zu Verletzungen und größeren Blutungen kommen (z. B. bei Einsatz von niederfrequentem Leistungsultraschall), dann kann die jeweilige Methode wie auch ein mechanisches Débridement von nichtärztlichem Personal durchgeführt werden. Sind Risiken für größere Blutungen und Verletzungen gegeben, sollte die Behandlung durch Ärzt:innen erfolgen. Das ist beispielsweise bei Methoden der Fall, die Laser- oder Hydrochirurgie nutzen. 

Fazit: Das chirurgische Débridement und einige Formen des technischen Débridements müssen Ärzt:innen vornehmen. Alle anderen Formen können mit entsprechender Schulung auch von Fachpersonal ausgeführt werden. Wünschenswert ist eine Fortbildung als Wundexpert:in bzw. Fachtherapeut:in Wunde ICW® oder eine vergleichbare Zusatzqualifikation.

Quellen:

 [1] Dissemond J., Bültemann A., Erfurt-Berge C., Gerber V., Motzkus M., Rembe J.-D. Débridement chronischer Wunden – wer darf was? Ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunden e. V. WUNDmanagement 2024; 18(2): epub ahead of print

[2]Wundzentrum Hamburg. Verfahrensstandard: Standardvorgehensweisen zur Wundreinigung. Gültig bis 03.03.2025

Weitere Informationen zum Thema:

Blogs

Alle anzeigen

31.03.2025

News

Ein rotes Banner mit dem Text +++ NEWS TICKER: SILBER ERSTATTUNG, darunter die Überschrift "Silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig.  Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Auf der rechten Seite sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

NEWS TICKER Erstattungsfähigkeit

News Ticker sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

25.03.2025

Artikel

Ein kleiner Junge wird von Schmetterlingen umschwärmt.

5 Fakten zur Epidermolysis bullosa

Die Epidermolysis bullosa (EB), auch „Schmetterlingskrankheit“ genannt, ist eine schwere angeborene Krankheit.

Lesen Sie mehr

10.03.2025

Pressemeldung

Drei ConvaFoam® Schaumverbände in verschiedenen Größen

Schaumverband-Familie ConvaFoam® mit weiterer Neuerung

Schaumverband-Familie ConvaFoam® jetzt auch ohne Haftrand (nicht-adhäsiv)

Lesen Sie mehr

18.02.2025

Artikel

Betroffene Haut in der Achselhöhle mit Achselhöhlenausschlag, Hidradenitis suppurativa.

5 Fakten über Acne inversa

Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlung, Schmerzmanagement und Wundversorgung bei Acne Inversa

Lesen Sie mehr

31.01.2025

Pressemeldung

Ein rotes Breaking News Banner, darunter die Überschrift "Aquacel  Ag+ Extra und silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig. Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Neben dem Kalender ist eine chronische Wunde abgebildet, in der ein grünes Monster sitzt, das den Biofilm visualisieren soll.

Bundestag beschließt gesetzliche Verlängerung der Übergangsfrist

Silberhaltige, antimikrobielle Wundverbände von Convatec wieder in der GKV erstattungsfähig

Lesen Sie mehr

28.01.2025

News

 Das rote Siegel zur Auszeichnung als Top Employer Deutschland Germany 2025.

ConvaTec unter den Top 20 Arbeitgebern in Deutschland

Bereits zum 6. Mal in Folge wurde die ConvaTec (Germany) GmbH als Top Employer in Deutschland ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?